Industrie 4.0 bewegt sich in Richtung eines effizienteren, vernetzten und personalisierten Produktionsmodells. In diesem Szenario verändern Technologien wie digitale Zwillinge nicht nur Maschinen oder Prozesse, sondern auch Menschen. Die Digitalisierung, insbesondere in so technischen Berufen wie dem Schweißen, eröffnet eine neue Dimension der Analyse, Schulung und Qualitätskontrolle.
Bei Seabery haben wir diese Vision mit Seabery Welding PRO in die Praxis umgesetzt, dem ersten Programm, das in der Lage ist, einen digitalen Zwilling zu erstellen, der nicht an eine Standard- oder generische Umgebung angepasst ist, sondern an die realen Werkstücke, die jedes Unternehmen schweißen muss, unter Berücksichtigung aller technischen Details seiner Verfahren (WPS).
Über den Simulator hinaus: Digitalisierung der realen Praxis

Was Seabery Welding PRO auszeichnet, ist seine Fähigkeit, das Simulationserlebnis vollständig an die tatsächlichen Bedürfnisse des Industriekunden anzupassen. Ausgehend vom tatsächlichen Metallwerkstück digitalisiert und parametrisiert das Seabery-Team dieses, sodass es möglichst realitätsnah mit dem Simulator trainiert werden kann, einschließlich:
- Art und Geometrie des Werkstücks.
- Schweißposition.
- Grundmaterial und Verbrauchsmaterialien.
- Technische Parameter, die in der WPS definiert sind (Stromstärke, Geschwindigkeit, Winkel usw.).
Das Ergebnis ist eine exakte virtuelle Version eines kritischen Schweißvorgangs im Werk, integriert in eine sichere, wiederholbare und messbare Umgebung. Diese Digitalisierung ermöglicht es den Schweißern, genau das zu üben, was sie in der Produktion ausführen müssen, ohne Material zu verbrauchen oder die Qualität des fertigen Werkstücks zu beeinträchtigen.
Ein vollständiger digitaler Zwilling: Schweißer + Prozess + Werkstück
Dank Welding PRO entsteht ein digitales Ökosystem, das drei Schlüsselelemente miteinander verbindet:
- Der Schweißer – dessen Bewegungen, Winkel, Geschwindigkeit und Technik in Echtzeit aufgezeichnet werden, um sein digitales Profil zu erstellen.
- Die WPS – digitalisiert und in den Simulator integriert, um sicherzustellen, dass alle Parameter den Produktionsstandards entsprechen.
- Das tatsächliche Werkstück – gescannt und in Augmented Reality nachgebildet, sodass das Training einen direkten und nützlichen Einfluss auf die Arbeitsumgebung hat.
Dies ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des simulierten Schweißprozesses mit objektiven Daten zur Leistung jedes Schweißers unter spezifischen, realen Bedingungen.
Reale Anwendungsfälle
Unternehmen aus Branchen wie Automobil, Energie, Verteidigung, Schiffbau, Schienenverkehr und Luft- und Raumfahrt setzen diese Technologie bereits ein, um:
- Kritische Schweißverfahren zu digitalisieren.
- Schulung von Schweißern vor kritischen Schweißarbeiten.
- Prüfung von technischem Personal auf der Grundlage messbarer Daten.
- Verbesserung der Qualität und Rückverfolgbarkeit ihrer Abläufe.
Von der Fertigung zu den Daten und von den Daten zur Verbesserung
Mit Welding PRO ist Seabery bei der Digitalisierung des Schweißens einen Schritt weiter gegangen: Es geht nicht nur um Schulungen, sondern um die digitale Nachbildung des realen Arbeitskontextes, einschließlich des Werkstücks, des Verfahrens und der Ausführung durch den Schweißer. Es handelt sich um eine Lösung, die die physische Welt der Produkte bzw. Werkstücke mit der digitalen Welt der Daten, Effizienz und kontinuierlichen Verbesserung verbindet.
Welding PRO erhöht die effektive Übungszeit durch fortschrittliche Simulation und beschleunigt das Lernen der Schweißer um bis zu 33 %, ohne dass Vorbereitungen oder Aufräumarbeiten erforderlich sind. Darüber hinaus reduziert es Qualitätsprobleme, garantiert Lieferzeiten und bietet eine völlig sichere und risikofreie Trainingsumgebung.
Schweißer erreichen ihre Fachkompetenz bis zu 33 % schneller.
Qualitätsprobleme reduzieren und Lieferzeiten garantieren
Reduzieren Sie den Verbrauch von Rohstoffen, Energie und Verbrauchsmaterialien um bis zu 68 %
Sicher & frei von Risiken
Möchten Sie Ihre Schweißverfahren in intelligente Simulationen umwandeln und die Leistung Ihrer Schweißer unter realen Bedingungen messen?