Internationales Diplom für Roboterschweißen auf der Grundstufe (IRW-B) - 200h
Futureweld
THEORIESTUNDEN
200h
SPRACHEN
Englisch, Deutsch und Chinesisch
DESCRIPTION
Dieser Kurs umfasst Lehrmaterial für die Ausbildung von Personal, das an der Qualifizierungsmaßnahme gemäß der IIW-Richtlinie IAB-348-13: „Mindestanforderungen für Ausbildung, Training, Prüfung und Qualifizierung“ beteiligt ist und bezieht sich auf das Roboterschweißen. Der Kurs wurde im Rahmen der spezifischen Aktivität des E+ Projekts 2014-1-RO01-KA202-002913 – Abkürzung: FUTUREWELD entwickelt, ein Projekt, das vom ERASMUS+ Programm der Europäischen Kommission kofinanziert wird.
ZIELE
Vermittlung der theoretischen Inhalte des Roboterschweißverfahrens, die für die Eignungsprüfung erforderlich sind.
Format
Es kann im Simulator und im Soldamatic e-Learning im PDF-Format angesehen werden.
Schweißprozess:
INHALT
Module 1: Internationales Diplom für Roboterschweißen auf der Grundstufe (IRW-B)
1.1 Grundlagen der Ausbildung für mechanisiertes, orbitales und Roboter-Schweißpersonal
1.2 Mechanisierungs- und Automatisierungsgrade beim Schweißen
1.2.1 Allgemeine Aspekte der Mechanisierung von Schweißverfahren
1.2.2 Terminologie zum Thema Schweißen
1.2.3 Grundlagen der Anwendung von Schweißverfahren
1.3 Grundlagen des mechanisierten Schweißens
1.3.1 Einführung
1.3.2 Vorteile der Schweißmechanisierung
1.4 Grundlagen des orbitalen Schweißens
1.4.1 Grundlagen des orbitalen Schweißens
1.4.2 Vorteile des orbitalen Schweißens
1.5 Grundlagen des Roboterschweißens
1.5.1 Grundlagen des Roboterschweißens
1.5.2 Nahtverfolgungssysteme für Roboter
1.5.3 Andere Komponenten des Roboterschweißens
Prüfung
2.1 Einführung in die Qualitätssicherung beim Schweißen
2.1.1 Der Begriff der Qualität und die Vorteile der Qualitätssicherung
2.1.2 Die Einführung eines Qualitätssicherungssystems
2.2 Qualitätssicherung und Qualitätsnormen beim Schweißen
2.2.1 Qualitätsnormen beim Schweißen: EN ISO 3834, ISO 9001 etc.
2.2.1.1 Qualitätsnormen beim Schweißen: ISO 9001
2.2.1.2 Qualitätsnormen beim Schweißen: ISO 3834 (Reihe)
2.2.1.3 Andere Normen für die Qualitätskontrolle beim Schweißen
2.2.2 Qualitätskontrolle während der Produktion
2.2.2.1 Qualitätsstufen für Schweißnähte
2.2.2.2 Inspektions- und Prüfplan – ITP
2.2.2.3 Schweißablauf
2.2.2.4 Personal für die Schweißkoordination und -prüfung
2.2.2.5 Schweißverfahrensspezifikation – WPS
2.2.2.6 Zulassung von Schweißverfahren
2.2.3 Qualitätskontrolle beim mechanisierten Schweißen, Orbitalschweißen und Roboterschweißen
2.3 Grundlagen der Produktivität, Qualität und Wirtschaftlichkeit beim Schweißen
2.4 Qualifizierung von Personal für mechanisiertes, orbitales und Roboterschweißen
2.4.1 ISO 14732
2.4.2 Methoden zur Überwachung, Kontrolle und Speicherung von Fabrikationsdaten
Prüfung
3.1 Grundlagen der Robotik und Roboterschweißsysteme
3.1.1 Grundlagen der Robotik (Grundlagen von Gelenkachsenrobotern zum Schweißen)
3.1.2 Robotersysteme
3.1.3 Strukturen von Roboterschweißsystemen
3.1.3.1 Schweißgeräte
3.1.3.2 Schweißzusatzwerkstoffe
3.1.3.4 Materialtransporttische
3.1.3.5 Externe Achsen
3.1.3.6 Flexible Fertigungssysteme – FMS, Flexible Fertigungseinheit – U, Computergestützte Fertigung – CIM und Flexible Fertigungsfabrik – FMF
3.1.4 Gesundheits- und Sicherheitsaspekte bei Robotersystemen
3.1.4.1 Von Robotern verursachte Gefahren
3.1.4.2 Gefährdete Arbeitskräfte
3.1.4.3 Arten von Verletzungen
3.1.4.4 Sicherheitsmaßnahmen
3.2 Roboterprogrammierung beim Schweißen und effizienter Einsatz
3.2.1 Lichtbogenschweißverfahren für das Roboterschweißen
3.2.1.1 Gas-Metall-Lichtbogenschweißen
3.2.1.2 Gas-Wolfram-Lichtbogenschweißen
3.2.2 Andere Schweißverfahren für das Roboterschweißen (Widerstand, Laser)
3.2.2.1 Widerstandsschweißen
3.2.2.2 Laserschweißen
3.2.3 Programmierung des Roboters
3.2.3.1 Online-Programmierung
3.2.3.2 Handprogrammiergeräte
3.2.3.3 Offline-Programmierung
3.2.3.4 Struktur und Syntax der Kodierung von Roboterprogrammen
3.2.4 Programmierung des Schweißroboters
3.2.4.1 Eingabe von Schweißroutinen
3.2.4.2 Lichtbogenerfassung
3.2.4.3 Richtige Ausrichtung der Teile für die Programmierung und das Schweißen
3.2.4.4 Verfahren zur Ausrichtung von Brenner und Handgelenk
3.2.4.5 Roboter- und Systemfehlerbehebung
3.2.5 Nahtverfolgungssysteme und Sensoren beim Roboterschweißen
3.2.5.1 Geometrieorientierte Sensoren
3.2.5.2 Verfahrensorientierte Sensoren
3.2.5.3 Vision-Systeme
3.2.5.4 Kraft-/Drehmomentsensoren
3.2.6 Multi-Roboter-Schweißsysteme
3.2.6.1 Anforderungen für das Schweißen mit mehreren Robotern in der Schweißfertigung
3.2.6.2 Merkmale und Beispiele von Multi-Roboter-Schweißsystemen
3.2.6.3 Fertigungssysteme
3.2.7 Offline-Programmierung und grafische Simulation beim Roboterschweißen
3.2.7.1 OLP-Grundlagen
3.2.7.2 OLP-Anforderungen
3.2.7.3 Verfügbare OLP-Lösungen
3.2.7.4 Arbeitszellen-Simulation
3.2.7.5 Kalibrierung des Simulationsmodells, Herunterladen und Testen des Roboterprogramms
3.3 Stoßvorbereitung für das Roboterschweißen
3.3.1 Arten von Stößen
3.3.2 Kantenmerkmale
3.4 Wartung
3.4.1 Geschichte und Definition der Wartung
3.4.2 Wartungstypen
3.4.3 Vorbeugende Wartung bei Roboterschweißsystemen
3.4.4 Tägliche Wartungsroutinen
3.4.5 Fehlerbehebung
3.5 Risikoanalyse
Prüfung